Saison 2024/2025

Das dritte mal Claus, das dritte Mal Punkte

Zum Hinrundenabschluss gab es unseren fünften Ligapunkt. Mit 8:8 und 29:29-Sätzen gabe es eine Punkteteilung gegen den TV Arnoldsweiler. Trotzdem fühlte es sich nach Spielende wie ein verlorener Punkt an. Rene, Claus und Daniel holten an den Positionen eins bis drei ihre Einzelerfolge. Da auch unser Doppel eins (Rene und Daniel) zu Beginn gewann und Jürgen in der Mitte mit 13:11 im Fünften Kai Becker schlug, führten wir zwichenzeitlich mit 8:4. Die letzten vier Punkte gingen aber allesamt an unsere Gäste. Besonders ärgerlich war die Abschlussdoppelniederlage von Rene und Daniel mit 9:11 im letzten Satz. Für den Klassenverbleib wäre ein dritter Saisonsieg enorm wichtig gewesen. Wir beenden die Hinrunde als Vorletzter mit 5:17-Punkten auf einem Relegationsplatz. Das rettenden Ufer ist mit zwei Zählern Rückstand aber noch in Tuchfühlung. Wir sind davon überzeugt, dass wir in der Rückrunde dieses noch erreichen werden.

 

Einzel: Reuter 2:0, Freuen 2:0, Suriano 2:0, Büscher 1:1, Velasco Perez 0:2, Wamig 0:2

Doppel: Reuter/Suriano 1:1, Freuen/Büscher 0:1, Velasco Perez/Wamig 0:1

Mit dem letzten Aufgebot in Jülich

Zu fünft müssten wir uns Jülich V mit 2:9 geschlagen geben. Bis zur letzten Stunde wurden die einzelnen Akteure mobilisiert, damit wir wenigstens die Partie antreten konnten. Die Fahrt nach Jülich hatte sich für Sebastian definitiv gelohnt. Er gewann nicht nur gegen die Westdeutsche Vizemeisterin im Ü50-Bereich Simone Ewinger. Auch den Landesligaerfahrenen Stefan Krämer konnte Sebastian knacken. Daniel spielt oben ebenfalls starke Bälle, musste sich aber mit 0:3 und 1:3 beugen. Ein großer Dank gilt Jürgen, Andres und Jannik, die ihren Freitagabend opferten und aushalfen.

 

Einzel: Adriany 2:0, Suriano 0:2, Büscher 0:1, Velasco Perez 0:1, Lüssem 0:1, kampflos 0:1

Doppel: Adriany/Suriano 0:1, Büscher/Lüssem 0:1, kampflos 0:1 

 

Die Souveränität der Vorsaison ist zurück

Eine vergessengeglaubte Dominanz legten wir beim 9:1-Heimerfolg gegen Burtscheid III an den Tag. Gegen die blutjunge Truppe vom BTV las sich das Ergebnis ein wenig deutlicher, als es sich anfühlte. Sebastian und Claus ackerten sich in fünf Sätzen durch ihre Einzel. Daniel gab gegen den guten Moritz Bornefeld unseren einzigen Punkt ab. Im Entscheidungssatz kämpfte er sich von einem 0:5-Rückstand komplett zurück, zog aber mit 9:11 den Kürzeren. 

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 1:0, Freuen 1:0, Suriano 0:1, Konopka 1:0, Schoenen 1:0

Doppel: Reuter/Suriano 1:0, Adriany/Freuen 1:0, Konopka/Schoenen 1:0 

In Brand läuft nichts alles rund

Personell wieder arg gebeutelt, wussten wir, dass alles hätte klappen müssen, damit bei der Dritten von Borussia Brand Punkte möglich wären. Bei der 5:9-Niederlage lief es aber nur im oberen Paarkreuz nach Plan. Rene und Sebastian holten ihre vier Einzelpunkte. In der Mitte kam durch Daniel ein weiterer Zähler hinzu. Stefan verlor extrem bitter und auch unverdient gegen Norbert Hanf mit 10:12 im Fünften. In den Doppeln zeigten wir zu Beginn keine gute Leistung, womit die Borussia die Punkte zu Hause behalten konnte.

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 2:0, Suriano 1:1, Konopka 0:2, Velasco Perez 0:2, Lüssem 0:1

Doppel: Reuter/Surian0 0:1, Adriany/Konopka 0:1, Velasco Perez/Lüssem 0:1 

Mit Claus zurück auf Wolke 7

Siegen können wir Schlicher doch noch. Im siebten Saisonspiel, zeitgleich der erste Saisoneinsatz von Claus, besiegten wir im Kellerduell Würselen mit 9:4. Claus steuerte zwei Einzelsiege bei und kostete seine Zeit am Tisch in jeweils fünf Sätzen komplett aus. Auch Rene holte zwei Einzelerfolge. Beim Fünf-Satz-Erfolg gegen David Herzog war es mit 11:9 im Fünften aber ziemlich eng. Enge Partien machte auch Sebastian durch. Vom Glück verfolgt war er weder bei der 2:3-Niederlage mit Claus gegen Melmann/Wernerus, noch beim 2:3 gegen Thomas Melmann. Jeweils nach einem Matchball gingen die Spiele mit 13:11 an Würselen. Immerhin gewann er 3:0 gegen Herzog. Das gleiche Ergebnis holte Rene mit Daniel im Doppel. Stefan hatte gegen die Bezirksmeisterin der Damen B-Konkurrenz Sophia Rohe zwar Probleme, gewann aber trotzdem mit 3:0. Daniel hatte wieder einen Sahnetag und machte das 4:0 in der Mitte perfekt. Zudem holte Jannik seinen ersten Satzgewinn in der ersten Mannschaft. Der Sieg gibt uns Hoffnung das Unternehmen Klassenerhalt doch noch irgendwie erreichen zu können.

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 1:1, Freuen 2:0, Suriano 2:0, Konopka 1:0, Lüssem 0:1

Doppel: Reuter/Suriano 1:0, Adriany/Freuen 0:1, Konopka/Lüssem 0:1

Raspo macht kurzen Prozess mit uns

So langsam machen sich die ständigen Niederlagen bei uns bemerkbar. Bei der 2:9-Pleite gegen Absteiger Raspo Brand machte es sich in der Stimmung bemerkbar, dass wir zum sechsten Mal in Serie die Tische als Verlierer verlassen mussten. Dabei starteten wir mit einem Sieg unseres Doppel eins Rene und Daniel. Danach performte aber nur noch Stefan, der sein Einzel gegen Arad Majedi in vier Sätzen gewann. Auch im Doppel mit Jürgen war man in fünf Sätzen nur unweit vom Erfolg entfernt.

 

Einzel: Reuter 0:2, Suriano 0:2, Konopka 1:0, Büscher 0:1, Weigele 0:1, Velasco Perez 0:1

Doppel: Reuter/Suriano 1:0, Konopka/Büscher 0:1, Weigele/Velasco Perez 0:1

4:9 ist viel zu deutlich

Die 4:9-Niederlage beim Aufsteiger TTC Mariaweiler liest sich viel deutlicher, als sie im Endeffekt war. Nach den Doppel lagen wir bereits mit 1:2 zurück, da nur Rene mit Daniel gewann. Sebastian und Stefan hatten gegen Doppel eins Fischer/Michaelis-Hauswaldt in allen vier Sätzen Satzbällen. Trotzdem ging das Match mit 3:1 an die Mariaweiler. Daniel holte in der Mitte gegen Olli Fassbender und Jörg Michaelis-Hauswaldt nervenstark in fünf Sätzen zwei Einzelerfolge. Stefan und Jürgen waren in jeweils einem Einzel sehr nah an weiteren Punkten, mussten aber im Endscheidungssatz die Segel streichen. Sebastian musste gegen Dandy Fischer anerkennen, dass sein Gegner Tischtennis in einer anderen Sphäre spielt. Gegen einen gut aufgelegten Matthias Bertram spielt er trotz Satzführung viel zu zaghaft und verlor in vier Abschnitten. Rene hatte mit Bertram mächtig zu kämpfen, war aber im fünften Satz gerade nach dem Seitenwechsel sehr dominant und holte sich den Punkt. Gegen Fischer sahen die Zuschauer Tischtennis vom Feinsten. Leider mit einem 1:3-Spielverlust von Rene.

 

Einzel: Reuter 1:1, Adriany 0:2, Suriano 2:0, Konopka 0:2, Büscher 0:1, Schoenen 0:1

Doppel: Reuter/Suriano 1:0, Adriany/Konopka 0:1, Büscher/Schoenen 0:1  

9:Reuter in Forster Linde

Im Nachholspiel erfuhren wir bei der 2:9-Niederlage, wie es sich anfühlt gegen ein Spitzenteam der Liga zu spielen. Dank Rene konnten wir wenigstens die Null verhindern. Gegen Sven Baral und Lars Peters zeigte er bärenstarke Einzel und holte verdiente Siege. Sebastian konnte hier nicht mithalten. Daniel schnupperte im Doppel mit Rene und auch in seinem Einzel gegen Jens Brochhagen an einem Mannschaftspunkt, unterlag aber jeweils in fünf Sätzen.

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 0:2, Suriano 0:1, Konopka 0:1, Wamig 0:1, Lüssem 0:1

Doppel: Reuter/Suriano 0:1, Adriany/Konopka 0:1, Wamig/Lüssem 0:1

Vier Spieler und kein Halleluja

Personal arg gebeutelt reisten wir zu viert zu Alemannia Aachen und holten uns dort eine 2:9-Klatsche ab. Bei Lichtverhältnissen, die an eine Disko erinnerten, waren Sebastian und Claudia gefühlt nicht weit entfernt von ihrem zweiten Doppelsieg. Trotzdem verloren sie mit 1:3. Stefan holte in der Mitte seinen ersten Saisonsieg, Daniel konnte oben leider keinen Punkt beisteuern. Sebastian machte mit Ruikang Wang im ersten Einzel kurzen Prozess, holte sich aber im zweiten Einzel gegen Jayesh Singh seine erste Saisonniederlage ab.

 

Einzel: Adriany 1:1, Suriano 0:2, Konopka 1:0, Wißkirchen 0:1, Kampflos 0:2

Doppel: Adriany/Wißkirchen 0:1, Suriano/Konopka 0:1, Kampflos 0:1

Pokalaus in Runde 1

Alemannia Aaachen machte zu Hause kurzen Prozess mit uns in der ersten Pokalrunde. Gegen die Topmannschaft der Bezirksoberliga holten Daniel, Stefan und Claudia bei der 0:4-Niederlage leider keinen einzigen Satz. 

 

Einzel: Suriano 0:1, Konopka 0:1, Wißkirchen 0:1

Doppel: Suriano/Konopka 0:1

Gegen Koslar am Punkt vorbeigeschrammt

Im zweiten Saisonspiel schnupperten wir bei der 6:9-Niederlage gegen die TTF Koslar am Punktgewinn. Der Doppelstart glückte. Unser neues Doppel eins Rene und Daniel siegten 3:0 und auch Sebastian mit Claudia konnten sich gegen Hochhausen/Polis dank zwei gewonnen Sätzen in der Verlängerung hauchzart mit 3:2 durchsetzen. Oben hielt Sebastian  sich schadlos, Rene musste leider gegen Andy Hochhausen die erste Niederlage der Saison einstecken. Matchwinnerin für Koslar war Maike Aatz, die in der Mitte gegen Daniel und Claudia die Nerven behielt und in den entscheidenden Momenten abgezockter war. Highlight waren die kulinarischen Backkünste von Jannik, der sein einjähriges Tischtennisjubiläum mit Nussecken und Co. feierte.

 

Einzel: Reuter 1:1, Adriany 2:0, Suriano 1:1, Wißkirchen 0:2, Weigele 0:2, Lüssem 0:2

Doppel: Reuter/Suriano 1:0, Adriany/Wißkirchen 1:0, Weigele/Lüssem 0:1  

Eine schwierige Saison steht bevor

Ohne Claus, Uwe und Jan kommt auf die Erste eine schwierige Aufgabe mit dem Unterfangen Klassenerhalt zu. In Kreuzau waren wir Schlicher mit 5:9 unterlegen, obwohl Rene und Sebastian gut aufgelegt waren und die vollen vier Zähler holten. Leider ging der Doppelstart mit 0:3 in die Hose. Jürgen spielte als Ersatz in der Mitte und holte einen starken Punkt.

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 2:0, Konopka 0:2, Büscher 1:1, Wißkirchen 0:2, Lüssem 0:1

Doppel: Adriany/Konopka 0:1, Reuter/Wißkirchen 0:1, Büscher/Lüssem 0:1

Saison 2023/2024

9:0 im letzten Spiel des TTC Düren

Für uns war es der Saisonabschluss, für den TTC Düren das letzte Spiel des Vereins überhaupt. Der älteste Tischtennisverein Dürens muss die Segel streichen. Die Jungs aus Düren werden wir nächste Saison trotzdem wiedersehen, da sie sich dem TV Arnoldsweiler anschließen werden. Die Abschlusspartie war eine kurze Angelegenheit. Düren war nur zu viert und konnte uns gerade einmal drei Sätze abluchsen. Nach einer für uns personellbedingt sehr schwierigen Rückrunde, steht am Ende Rang vier zu Buche. Platz drei und eine mögliche Relegationsteilnahme war in greifbarer Nähe. Hätten wir die Hinrunde bestätigen können, wäre es mit Kreuzau ein enges Duell um die Spitze geworden. Wir gratulieren den Kreuzauern zum verdienten Aufstieg und freuen uns schon auf die kommende Spielzeit. In den einzelnen Spielerranglisten konnten wir in der abgelaufenen Spielzeit wieder einige Erfolge vorweisen. Rene wurde in der Spielerrangliste hinter Mike Wu mit einer Bilanz von 26:5 Zweiter. Sebastian folgt ihm mit 22:6 auf Rang fünf. In der Bilanzübersicht des oberen Parkreuzes belegen Rene und Sebastian ebenfalls die Plätze zwei und fünf. Im mittleren Paarkreuz wurde Uwe mit einer Bilanz von 9:3 Vierter. Bestes Doppel der Liga kommt aus Schlich. Sebastian und Claus wurden mit 16:3 Erster, auf dem geteilten dritten Rang folgen mit 9:1-Siegen Uwe und Daniel.

 

Einzel: Adriany 1:0, Reuter 1:0, Suriano 1:0, Konopka 1:0, Büscher 1:0, Schoenen 1:0

Doppel: Adriany/Konopka 1:0, Reuter/Suriano 1:0, Büschr/Schoenen 1:0

 

Wir können noch enge Matches gewinnen

Unser letztes Auswärtsmatch der Spielzeit führte uns zu Borussia Brand IV. Dass wir dort mit 9:7 die Punkte mitnahmen hatte mehrere Gründe. Zu einem super souveränen oberen Paarkreuz, welches keinen Satz abgab, gesellten sich gute Doppel, die drei Punkte ausmachten. Dazu performte Daniel, der sich für die Hinspielniederlage gegen Luis Barbosa revanchierte. Er behielt in fünf Sätzen die Nerven und gewann mit 12:10. Der Mannschaftsabend schwappte immer hin und her. Nachdem wir mit 4:1 führten, holte die Borussia vier Einzelsiege in Folge. Nach dem 4:5-Rückstand siegten wir wiederum viermal in Serie. Nach zwei Siegen von Brand holten Sebastian und Claus ihren ersten Abschlussdoppelsieg der Saison. 

 

Einzel: Adriany 2:0, Reuter 2:0, Freuen 1:1, Suriano 1:1, Konopka 0:2, Büscher 0:2

Doppel: Adriany/Freuen 2:0, Reuter/Suriano 1:0, Konopka/Büscher 0:1

 

Matchwinner sind Burtscheids Groninger-Brüder

Bis zur letzten Rille gekämpft, für Anerkennung, aber nicht für gewonnene Punkte: So lässt sich die 7:9-Niederlage beim Burtscheider TV II beschreiben. Das Hinspiel war eines unserer dominanten 9:0-Ergebnisse. Aber in der Rückrunde hat der BTV die Brüder Groninger dazubekommen. Im oberen Paarkreuz zahlten sie gegen Rene Lehrgeld. Sebastian musste gegen Anton Groninger sich in vier Sätzen beugen, behielt aber gegen den jüngeren Charlie noch die Oberhand. Durch den Groninger-Zuwachs rutschte der Rest der Mannschaft Positionen tiefer und das merkte man deutlich. Die Mitte ging mit 4:0 komplett an Burtscheid. Bei einem 5:8-Rückstand sah es für uns nicht gut aus. Stefan und Jürgen brachten uns durch Siege ins Abschlussdoppel und dort boten Sebastian, Claus und die Groninger Brüder sensationelle Bälle. Nach 2:0-Satzführung, blieb ein Matchball in Abschnitt drei ungenutzt. Das Fortune war danach auf Seiten der jungen Wilden. Mit 11:13, 11:13 und 9:11 gaben wir die Sätze drei bis fünf super bitter ab und um Mitternacht hatten wir zwar insgesamt sieben Bälle mehr gewonnen, aber 7:9 verloren.

 

Einzel: Adriany 1:1, Reuter 2:0, Freuen 0:2, Suriano 0:2, Konopka 2:0, Büscher 1:1

Doppel: Adriany/Freuen 1:1, Reuter/Büscher 0:1, Suriano/Konopka 0:1

    

Verdienter Sieg gegen Huchem-Stammeln

Vier Spiele in zwei Wochen, der April hat es zum Ende der Saison noch einmal insich. Der Auftakt dieser intensiven Wochen ist mit dem 9:2-Erfolg gegen Huchem-Stammeln bestens geglückt. Dabei machte es uns das Schlusslicht nicht einfach. Unten mussten Daniel und Stefan Niederlagen einstecken. Oben konnte Fabian Servatius sowohl gegen Rene, wie auch gegen Sebastian mithalten und jeweils einen Satz gewinnen. Gerade gegen Sebastian belohnte er sich aber für ein gutes Match zu wenig. In den Doppeln kamen wir mit einem blauen Auge davon. Sebastian und Claus gewannen mit 11:8 im Fünften, Daniel und Stefan sogar erst mit 11:9 im Entscheidungssatz. Der Abend nach Spielende war wie immer gemütlich. Wir werden Huchem-Stammeln definitiv nächste Saison sehr vermissen.

 

Einzel: Adriany 2:0, Reuter 2:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Suriano 0:1, Konopka 0:1

Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Schoenen 1:0, Suriano/Konopka 1:0

 

Der zweite Rückrundensieg ist da

Wir mussten länger warten, aber in der sechsten Partie in 2024 haben wir endlich den zweiten Sieg geholt. Lange Zeit sah es nach unserem 9:0-Lieblingsergebnis aus der Hinrunde aus. Bis zum 8:0 lief alles am Schnürchen. Dann holte Herzogenraths Anton van der Sleen verdient den ersten Punkt für die Gäste. Sebastian konnte im Anschluss den Sack gegen Luca Steinbach nicht zumachen. Nach zwei unglücklichen 9:11-Satzverlusten, murmelte sich Sebastian in den fünften Satz und dort war mal gar kein Spielglück vorhanden. Zum Glück blieb Rene am Nachbartisch cool und sicherte Dank des 3:1-Erfolgs über Andre Lischke den 9:2-Mannschaftssieg.

 

Einzel: Adriany 1:1, Reuter 2:0, Freuen 1:0, Suriano 1:0, Konopka 1:0, Schoenen 0:1

Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Schoenen 1:0, Suriano/Konopka 1:0

 

Dreieinhalb Stunden Kampf, aber keine Punkte

Die Enttäuschung nach Spielende war nicht wegzudiskutieren. Im Hinspiel hatten wir die zweite Mannschaft aus Kohlscheid noch mit 9:0 im Griff. In Kohlscheid gab es eine 7:9-Niederlage. Möglichkeiten zumindest mit einem Zähler nach Hause zu fahren, waren reichlich da. Rene und Claus holten ihre Einzelerfolge. Sebastian hinkt noch seiner Hinrundenform hinterher und muusste sich mit einem Einzelerfolg begnügen. Markus hätte zwei Einzelsiege verdient gehabt. Nach seinem ersten Sieg, folgte im zweiten Match nach 2:0-Satzführung, leider eine Fünfsatzpleite mit 10:12 im Entscheidungssatz. Auch die Doppel verliefen negativ. Zwar gewannen Sebastian und Claus ihr Auftaktdoppel, im Entscheidungsdoppel fanden sie gegen Phlipp Siebenkotten und Fredi Reuls nicht zu ihrem Spiel. Es wird mal wieder Zeit für einen Mannschaftssieg.

 

Einzel: Adriany 1:1, Reuter 2:0, Freuen 2:0, Konopka 0:2, Schoenen 1:1, Velasco Perez 0:2

Doppel: Adriany/Freuen 1:1, Reuter/Konopka 0:1, Schoenen/Velasco Perez 0:1

 

Platz zwei ist weg

Auch vor dem Spiel gegen Forster Linde war uns klar, dass wir die Außenseiterrolle inne haben. Bereits im Hinspiel in Vollbesetzung mussten wir uns dem Tabellenzweiten geschlagen geben. Am Dienstag im Heimspiel war mit Ersatz nichts zu holen. Dank Rene gelang uns die Partie nicht zu Null zu verlieren. Im Einzel gegen Sven Baral und im Doppel gemeinsam mit Stefan holte er die beiden Punkte bei der 2:9-Niederlage. Einen Achtungserfolg gelang Markus Weigele, der dem fünfmaligen Deutschen Mannschaftsmeister Hanno Deutz einen Satz abknüpfte.

 

Einzel: Reuter 1:1, Freuen 0:2, Konopka 0:1, Schoenen 0:1, Weigele 0:1, Velasco Perez 0:1

Doppel: Reuter/Konopka 1:0, Freuen/Schoenen 0:1, Weigele/Velasco Perez 0:1

 

Besser besetzt und schon gewonnen

Das Lazerett lichtet sich und der erste Saisonsieg in 2024 wurde errungen. Beim 9:4-Erfolg gegen Würselen feierten Sebastian und Stefan nach längerem Ausfall ihr Comeback und auch Claus war wieder am Start. Die drei, gemeinsam mit Rene, holten acht Einzelpunkte. Zudem gewannen Sebastian und Claus ihr Doppel. Es bleibt dabei, dass Würselen uns einfach liegt. Vielleicht geht ja doch noch etwas in dieser Spielzeit.

 

Einzel: Adriany 2:0, Reuter 2:0, Freuen 2:0, Konopka 2:0, Schoenen 0:1, Weigele 0:1

Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Konopka 0:1, Schoenen/Freuen 0:1

   

Keine Schnitt gegen Kreuzau

Wir ohne Sebastian, Claus, Daniel, Stefan und Kreuzau mit voller Kappelle: Die Zeichen standen vor der Partie bereits auf Niederlage. Es sollte eine deftige 0:9-Klatsche werden. Vier Sätze erlaubte uns der Spitzenreiter insgesamt. Uwe schlug sich im oberen Paarkreuz wacker und knöpfte Alexander Bey einen Satz ab. Auch im Doppel mit Markus Weigele war Uwe nah dran am Ehrenpunkt.  Die Meisterschaftsfrage scheint damit früh entschieden zu sein und wir rutschen in Richtung Mittelfeld ab.

 

Einzel: Reuter 0:1, Malsy 0:1, Schoenen 0:1, Weigele 0:1, Velasco Perez 0:1, Wamig 0:1

Doppel: Reuter/Schoenen 0:1, Malsy/Weigele 0:1, Velasco Perez/Wamig 0:1

 

Rückrundenauftakt geht in die Hose

Der Auftakt in die Rückrunde lief nicht nach Plan. Bei der zweiten Mannschaft von Alemannia Aachen gab es eine deutliche 2:9-Niederlage. Ohne den aktuell ausfallenden Sebastian, sollte es nur zu zwei Punkten reichen. Rene revanchierte sich für die Hinspielniederlage und besiegte Boyu Hang nach 0:2-Satzrückstand mit 3:2. Zudem war auf unser Stammdoppel Uwe und Daniel Verlass. Erstmalig an Doppel eins siegten sie mit 3:0. Im Spitzenspiel der Spielerrangliste musste sich Rene hauchdünn mit 1:3-Sätzen gegen Mike Wu geschlagen geben. Alle Sätze wurden erst in der Verlängerung entschieden. In Summe war die Alemannia einfach zu stark. 

 

Einzel: Reuter 1:1, Freuen 0:2, Malsy 0:1, Suriano 0:1, Schoenen 0:1, Wamig 0:1
Doppel: Malsy/Suriano 1:0, Reuter/Freuen 0:1, Schoenen/Wamig 0:1  

 

Standardergebnis 9:0

Die Winterpause kommt eindeutig zum falschen Zeitpunkt. Zum vierten Mal in Folge gitb es keine zweite Einzelrunde, denn wir schlagen auswärts den TTC Düren mit 9:0. Für unser oberes Paarkreuz war es aber ein umkämpfter Abend. Sebastian war gegen Kai Becker der schlechtere Spieler. Mit 5:11 sah unsere Nummer eins im ersten Satz kein Land. Auch danach war Becker besser, Sebastian klaute sich aber die Sätze zwei und drei mit 13:11 und 11:8. Im vierten Abschnitt gab Becker eine 10:5-Führung trotz Timeout noch aus der Hand und Sebastian war nach dem 13:11 und 3:1-Sieg mächtig erleichtert. Am Nebentisch war nahezu jeder Ballwechsel der ersten drei Sätze zwischen Rene und Harald Esser umkämpft. Nachdem Rene Satz eins holte, konnte Esser in der Verlängerung von Satz zwei ausgleichen, gab aber Satz drei in der Verlängerung wieder ab.  Mit der 2:1-Satzführung im Rücken ließ sich Rene den Erfolg nicht mehr nehmen. In der Mitte ließ Claus seinen Gegner Sven Bücker an seinen Abwehrqualitäten verzweifeln. Uwe spielte gegen Christoph Hembach äußerst schlau. Beide gewannen mit 3:0. Daniel und Jan siegten unten zügig mit 3:0. Sebastian und Claus sowie Uwe und Daniel zeigten in ihren Doppel ihre Dominanz und beenden die Hinrunde mit jeweils nur einer Niederlage. Rene und Jan behielten beim 16:14 im fünften Satz gegen Esser/Becker das glückliche Ende auf ihrer Seite und haben nur drei Spiele verloren. 
Wir schließen mit einer Bilanz von 16:4-Punkten eine starke Hinserie auf Rang zwei ab und liegen nur einen Zähler hinter Kreuzau. In den Paarkreuzbilanzen belegen Rene und Sebastian im oberen Paarkeuz die Plätze drei und vier, Daniel im unteren Paarkreuz Rang zwei und Uwe schließt mit seinem ersten Platz in der Mitte den Vogel ab. In der Rückrunde wollen wir da weitermachen und oben angreifen.

 

Einzel: Adriany 1:0, Reuter 1:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Malsy/Suriano 1:0       

Das dritte 9:0 in Folge
Anscheinend haben wir unser Lieblingsergebnis gefunden. Zum dritten Mal in Folge gewinnen wir mit 9:0. Diesmal erwischte es die zweite Mannschaft vom Burtscheider TV. Der Gegner, keinesfalls Laufkundschaft in unserer Liga, lag uns einfach. In allen Duellen waren wir einfach ein paar Prozentpunkte besser. Unsere Doppel sind momentan eine Wucht. Rene und Jan gelang es dem gegnerischen  Doppel bestehend aus Thomas Janissen und Ulf Barteck die zweite Saisonniederlage zuzufügen. Uwe, Jan und unser Doppel drei (Uwe mit Daniel) gaben zwar alle einen Satz ab, holten sich dann aber in vier Sätzen die jeweiligen Siege. Übrigens alle vier Sätze, die in die Verlängerung gingen, behielten wir an diesem Abend bei uns. Der Gegner musste nach der Partie aufgrund der Deutlichkeit der Niederlage schlucken. In gemütlicher Atmosphäre ließ man den Abend bei einigen Trainingsmatches noch ausklingen.  


Einzel: Adriany 1:0, Reuter 1:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Malsy/Suriano 1:0

Kurzer Prozess in Herzogenrath
Was macht man in einer bitterkalten Turnhalle um der Kälte zu entfliehen? Richtig, man gewinnt einfach schnell, um unter die warme Dusche zu kommen. Beim 9:0-Auswärtserfolg bei Schmetz Herzogenrath ist uns dies gut gelungen. Zwar gewann die Heimmannschaft nur drei Sätze, vier Partien waren aber umkämpft. Rene hatte im ersten Satz gegen Andre Lischke beim 7:11 keine Chance, kämpfte sich danach aber in seiner gewohnten Manier ins Spiel. Mit 3:1 drehte er die Partie. Auch Uwe hatte gegen den 70-jährigen Mannschaftskapitän Anton van der Sleen Mühe. Ebenfalls in vier Spielabschnitten gewann er. Schon zu Beginn hätten wir nicht einem 3:0 aus den Doppel starten müssen. Rene und Jan siegten mit etwas Glück mit 11:9, 15:13 und 12:10. Uwe und Daniel schleppten sich beim 3:1 an Doppel drei gegenseitig durch. Alle weiteren Partien waren eine deutliche Angelegenheit.   

Einzel: Adriany 1:0, Reuter 1:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Malsy/Suriano 1:0

Die Null steht gegen Kohlscheid
Ein Meisterschaftsabend kann auch nach neun Partien bereits beendet sein, wenn alles nach Plan läuft. Gegen den DJK Kohlscheid II waren wir in allen Duellen ein wenig besser und gewannen nicht unverdient mit 9:0. Unsere Doppelkombinationen Sebastian/Claus, Rene/Jan und Uwe/Daniel werden von Woche zu Woche besser und ermöglichten einen 3:0-Start. Auch in den Einzeln behielten wir die Oberhand. Claus musste bei seinem 3:1-Erfolg gegen Olaf Daubenspeck zweimal in die Verlängerung und Jan machte es nach einer 2:0-Satzführung unnötig spannend. Im fünften Satz murmelte er sich zu einem 11:9 gegen Ralf Dossing. Anders als noch zu Hause gegen Brand, gehielt Daniel die Nerven und rundete eine starke Mannschaftsleistung mit dem perfekten Ergebnis ab.

Einzel: Adriany 1:0, Reuter 1:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Malsy/Suriano 1:0

Eine schnelle Nummer in Würselen
Bereits im vergangenen Pokaljahr lag uns der Würselener SV. Diesmal lief es ähnlich glatt ab, denn wir gewannen auswärts mit 9:1. Sebastian und Claus demontierten das generische Doppel zwei mit 11:0, 11:1 und 11:1. Uwe und Daniel siegten an Doppel drei trotz kleinerer Probleme. Sehr stark spielte Rene mit Stefan, der Jan vertrat, auf.  Sie siegten ebenfalls in drei Sätzen. In den folgenden Einzel blieben wir fünfmal ohne Satzverlust. Uwe ging in vier Sätzen durch, Stefan gelang nach starker Leistung selbiges Resultat. Bei Claus lief es nicht rund. Er hatte mit David Herzog den am stärksten spielenden Gegner des Gastgebers vor der Nase. Nach fünf Sätzen musste er Herzog gratulieren, sodass Sebastian wieder ein zweites Mal an den Tisch durfte und den siegbringenden Punkt erzielte.


Einzel: Adriany 2:0, Reuter 1:0, Freuen 0:1, Malsy 1:0, Suriano 1:0, Konopka 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Konopka 1:0, Malsy/Suriano 1:0

Zurück in der Erfolgsspur
Gegen die vierte Mannschaft von Borussia Brand zeigten wir durch die Bank weg eine gute Performance und setzten uns überraschend klar mit 9:1 durch. Sogar das perfekte Ergebnis war im Bereich des Möglichen, aber Daniel verlor gegen Luis Barbosa mit 11:13 im fünften Satz. So durfte Sebastian ein zweites Mal an den Tisch und konnte mit einem 3:1 über Martin Theissen den Mannschaftserfolg sicherstellen. Bis auf einen 3:1-Erfolg von Uwe gegen den bis dahin ungeschlagenen Roman Türk, gingen alle weiteren Matches ohne Satzverlust an uns.

 

Einzel: Adriany 2:0, Reuter 1:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 0:1
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Malsy/Suriano 1:0  

Ein bitterer Abend in Kreuzau
Manchmal spiegelt das Endergebnis nicht den Tischtennisabend wieder. In Kreuzau mussten wir uns mit 3:9 geschlagen geben, holten aber nur 19 Bälle weniger als der Gegner. Neunmal ging es in den fünften Satz, sechsmal davon zogen wir leider den Kürzeren. Nach unserer 3:2-Führung - Sebastian und Claus gewannen gegen Daniel Grob und Dieter Schartmann, sowie den knappen Einzelerfolgen von Rene gegen Kai Willschütz und Sebastian gegen Daniel Grob, ging aber nichts mehr. Claus verlor zweimal super bitter gegen Frank Hamacher mit 9:11 im Fünften und Tim Rosenzweig mit 11:13 im Fünften. Auch Uwe, Jan und der für Daniel eingesprungene Jürgen mussten sich im Entscheidungssatz beugen. In der zweiten Runde gingen im oberen Paarkreuz diesmal die Spiele an die Kreuzauer und so stand die viel zu deutliche Niederlage fest.

 

Einzel: Adriany 1:1, Reuter 1:1, Freuen 0:2, Malsy 0:1, Hendrix 0:1, Büscher 0:1
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 0:1, Malsy/Büscher 0:1     

Keine Gnade mit Huchem-Stammeln

Ergebnistechnisch war es der perfekte Abend für uns. Ein glatter 9:0-Erfolg über den TV Huchem-Stammeln. Schaut man sich den Spielbericht aber genauer an, dann hätte auch nicht jedes Match für uns ausgehen müssen. Alle drei Doppel waren knapp, besonders Sebastian und Claus werden keine Lieblinge mehr von Doppel in Stammeln. Sie wurschtelten sich aber gegen Esser/Gasper in fünf Sätzen durch. Rene und Jan holten ihren ersten Doppelerfolg und auch die angeschlagenen Uwe und Daniel siegten. In den Einzeln zog sich Sebastian gegen Fabian Servatius glücklich in vier Sätzen aus der Affäre. Daniel erlebte gegen Philipp Gasper ein Auf und Ab. 11:9 im Entscheidungssatz reichte aber aus um zu gewinnen. Ganz spannend machte es Uwe. Er nutzte seine Tischzeit in vollen Zügen aus. Gegen Mike Krausen führte er nach gewonnenem dritten Satz (17:15) mit 2:1. Satz vier wurde zu einem zähen Ringen. In der gesamten Dauer dieses Satzes gelang Claus ein 3:0-Erfolg über Bernd Stein. Uwe vergab leider ein paar Matchbälle und musste nach einem 14:16 in Satz fünf. Hier sah es beim zwischenzeitlichen 3:5 und 5:8 nicht gut für ihn aus. Er wollte aber nicht den einzigen Punkt abgeben und siegte mit 11:9. Jan hatte zum Abschluss mit Marco Todde keine Probleme. Die stärkste Performance des Abends zeigte eindeutig Rene. Gegen Wilfried Esser brillierte er beim 3:0 mit tollen Schlägen. Die Partie ließen wir im Anschluss mit unseren guten Freunden und Trainingspartnern aus Stammeln gemütlich ausklingen.

 

Einzel: Adriany 1:0, Reuter 1:0, Freuen 1:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0

Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Malsy/Suriano 1:0    

Knappes Pokalaus trotz 13:13-Sätze

In der ersten Runde des Bezirksoberligapokals - zugleich das Achtelfinale - verschlug es uns nach Aachen zum Burtscheider TV. Die Gastgeber, die mit Brett eins bis drei der Bezirksoberligamannschaft antraten, wollten unbedingt weiterkommen, wir aber auch. Es entwickelte sich ein langer und spannender Pokalabend. Während Rene in fünf Sätzen gegen Spitzenspieler Tobias Finger den Kürzeren zog, hielt Sebastian zeitgleich Paul Römer in Schach. Claus verpasste es leider uns mit 2:1 in Front zubringen. Trotz 2:0-Satzführung musste er sich Jan Fasbender, der stark aufspielte, beugen. Zeitgleich zog Sebastian schon sein zweites Einzel vor und er konnte Rene rächen. Zwar gab er gegen Finger Satz eins unnötig aus der Hand, kämpfte sich aber zu einem 3:1-Sieg wieder zurück. Im Doppel wäre wieder die Chance gewesen uns in Führung zu bringen. Aber gegen Fasbenders brachiale Vorhand hatten Sebastian und Claus nicht das richtige Rezept. Sie mussten ihm und Finger nach vier Sätzen gratulieren. Die letzten beiden Einzel mussten nun gewonnen werden. Zwischenzeitlich sah es nicht schlecht aus. Rene führte gegen Fasbender 2:0. Claus gestaltete die Partie gegen Römer ausgeglichen. Vor Beginn des fünften Satzes bei Claus war der Spielabend aber verloren, da Fasbender erneut ein Comeback gelang und er Rene mit 3:2 besiegte. Es war eine gute Leistung von uns und hat gezeigt, dass wir auch in der höheren Spielklasse mithalten könnten.   

 

Einzel: Adriany 2:0, Reuter 0:2, Freuen 0:1

Doppel: Adriany/Freuen 0:1

1. Saisonsieg und ausgeglichene Bilanz

Nach der 3:9-Auftaktniederlage ließen wir im ersten Heimspiel einen relativ ungefährdeten 9:3-Erfolg über Alemannia Aachen II folgen. Zum ersten Mal durften wir die Alemannia in Schlich begrüßen. Im oberen Paarkreuz konnte Aachens Boyu Hang Sebastian und Rene knacken. Jeweils in fünf Sätzen gewann sie nicht unverdient. Auch für den dritten Punkt war sie mitverantwortlich. Im Doppel mit Mike Wu gewann sie gegen Rene und Jan. Alle weiteren Matches gingen an Schlich, wohl zumeist über vier Sätze. Nervenstark war Daniel, der gegen Felix Lerner im ersten Satz 1:9 in Rückstand war und sich diesen aber noch holte. Im fünften Satz behielt er hauchzart mit 11:9 die Oberhand. Auf diese gute Mannschaftsleistung kann man aufbauen.

 

Einzel: Adriany 1:1, Reuter 1:1, Freuen 2:0, Malsy 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0

Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 0:1, Malsy/Suriano 1:0 

Auftaktniederlage für 1. Mannschaft

Den Start in die neue Bezirksliga hatte sich die 1. Mannschaft ganz anders vorgestellt. Beim Absteiger Forster Linde gab es eine 3:9-Niederlage. Chancenlos waren wir Schlicher keineswegs. Sebastian und Claus verloren ihr Doppel gegen Marius Deutz und Jens Brochhagen im Fünften 9:11. Das gleiche Schicksal ereilte Claus im Einzel gegen Marius Deutz. Neuzugang Uwe musste sich Deutz im Abschlusssatz mit 10:12 geschlagen geben. Das vierte Fünf-Satz-Spiel verlor Sebastian gegen Sven Baral. Diese Partien hätten auch für uns ausgehen können. Auch unser neues Doppel drei (Uwe & Daniel) schlug sich bei ihrer 1:3-Niederlage wacker. Erfolgreich an diesem Abend war nur das obere Paarkreuz, Sebastian mit einem 3:0-Erfolg über Marco Marso, der verletzungsbedingt zum dritten Satz nicht mehr antratt. Beide Einzel gewann Rene, der Baral 3:0 in die Schranken wies und kampflos gegen Marso gewann.

 

Einzel: Adriany 1:1, Reuter 2:0, Freuen 0:2, Malsy 0:1, Hendrix 0:1, Suriano 0:1

Doppel: Adriany/Freuen 0:1, Reuter/Hendrix 0:1, Malsy/Suriano 0:1  

Saison 2022/2023

9:3-Sieg und Tabellenplatz 4

Mit einem 9:3-Erfolg über den TSV Kenten schließen wir unsere Saison in der Bezirksklasse ab. Aus den Doppel gingen wir mit einer 2:1-Führung heraus, da Sebastian und Claus sowie Rene und Daniel gewannen. Rene, Sebastian und Claus zeigten warum Schlich, betrachtet man die obersten drei Bretter, die Stärksten der Liga sind. Alle Einzel gegen Kenten konnten sie für sich entscheiden. Daniel gewann in der Mitte seine erste Partie gegen Holger Kirch und da wir schon die neun Punkte erreicht hatten, benötigte er sein zweites Einzel nicht mehr. Auch diesmal wieder ein Dank an Sebastian Esser und Andres für das Aushelfen. Nach 20 Partien schließen wir die Saison mit einer ausgeglichenen Punkteausbeute (20:20) auf Tabellenplatz vier ab. Wir haben in dieser Spielzeit bewiesen, dass wir in einer guten Aufstellung gegen jede Mannschaft etwas ausrichten können. In der Paarkreuzbilanz beendet Sebastian die Saison hinter Christoph Krome (Elsdorf) im oberen Paarkreuz auf Rang zwei, Rene ist Dritter. Claus belegt im mittleren Paarkreuz ebenfalls Rang zwei. Hier war nur Marcel Ross (DTV) besser. Die Doppelrangliste schließen Sebastian und Claus hinter Elsdorfs Spitzendoppel Krome/Kleefisch auf Rang zwei ab. Eine starke Saison Männer.

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 2:0, Freuen 2:0, Suriano 1:0, Esser 0:1, Velasco Perez 0:1
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Suriano 1:0, Esser/Velasco Perez 0:1       

Das zweite 6:9 in Folge

Erneut zogen wir auswärts mit 6:9 den Kürzeren. Diesmal beim designierten Meister, dem TTC Mersch-Pattern. Wir hatten immerhin schon Satz eins des Abschlussdoppels gewonnen. Das nützte aber nichts. Die Partie stand unter keinem guten Stern, da gleichzeitig unsere „Zweite“ auch an die Tische musste. So konnten wir nicht auf unseren Stammersatz Marcel zurückgreifen. Da auch noch Jan fehlte, waren wir glücklich durch die Unterstützung von Sebastian Esser und Andres zu sechst zu sein. Und wir sechs Schlicher forderten die Merscher enorm. Sebastian/Claus besiegte das obere Paarkreuz Dennis Abels und Marcel Bohnen im Doppel mit 3:1. Rene in einer grandiosen Form zeigte in ganzer Pracht warum er zu den Spitzenspielern der Liga zählt. Sowohl Abels als auch Bohnen mussten sich mit 0:3 geschlagen geben. Sebastian bekam gegen Abels seine Grenzen aufgezeigt, konnte aber nach langen Jahren Bohnen mit 3:1 knacken. In der Mitte folgten noch zwei Zähler von Claus. Mit dem Rücken zur Wand – aber nur weil die Turnhalle nicht lang genug war – brachte er seine Gegner Timo Claßen und Fynn Pisters mit seinen Abwehrkünsten zur Verzweiflung. Leider lief es bei Daniel nicht so gut und er verlor beide Spiele. Unten konnten Sebastian und Andres nichts holen. Im Anschluss wurden wir von den Merschern bei selbstgemachter Pizza bestens verköstigt und bekamen noch das Lob sie stark gefordert zu haben. Vielen Dank und ganz viel Erfolg in der Bezirksoberliga.

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 1:1, Freuen 2:0, Suriano 0:2, Esser 0:2, Velasco Perez 0:2
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Suriano 0:1, Esser/Velasco Perez 0:1

Gegen Kreuzau den Kürzeren gezogen

Gegen die zweite Mannschaft der TTF Kreuzau waren wir bei der 6:9-Niederlage nicht weit entfernt von einer Punkteteilung. Kreuzau trat in Bestbesetzung an und spielte nicht wie ein Tabellenvorletzter. Aus den Doppeln gingen wir wie des Öfteren mit 1:2 heraus. Sebastian und Claus gewannen dreimal 11:7. Während Rene und Jan keine Chance hatten, schnupperten Daniel und Marcel an einem Satzgewinn (9:11, 10:12, 14:16). Oben erwischte Sebastian einen nervenstarken Sahnetag. Nach zig Versuchen konnte er zum ersten Mal Kai Willschütz in fünf Sätzen besiegen. Im Anschluss gewann er auch gegen Jonas Marquis mit 11:9 im Entscheidungssatz. Auch Claus steuerten zwei Einzelpunkte bei. Einem 3:0 gegen Daniel Grob, folgte ein äußerst umkämpftes 3:2 gegen Tim Rosenzweig. Hier bewies Claus Comeback-Qualitäten und drehte einen Rückstand im fünften Satz. Leider lief es bei Rene, Jan und Marcel weniger gut. Sie konnte nicht wie gewünscht performen und mussten ihren Gegner gratulieren. Daniel gelang zwar ein Fünf-Satz-Sieg gegen Michael ter Braak. Da er sich aber nach 2:0-Führung noch mit 2:3 gegen Frank Hamacher geschlagen musste, reichte es für uns nicht mehr zum Abschlussdoppel. Spielt Kreuzau in ähnlicher Aufstellung ihre noch ausstehenden fünf Begegnungen, werden sie in der Tabelle ein ordentliches Stückchen klettern.

Einzel: Reuter 0:2, Adriany 2:0, Freuen 2:0, Hendrix 0:2, Suriano 1:1, Berger 0:2
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 0:1, Suriano/Berger 0:1

Huchem-Stammeln in Schach gehalten

Gegen Schlusslicht TV Huchem-Stammeln liest sich der 9:1-Erfolg deutlicher als er war. Gerade Spitzenspieler Jason Koch forderte Sebastian und Rene alles ab. Sebastian mogelte sich in vier Sätzen durch. Rene – nach 0:2-Satzrückstand – kämpfte sich in Reuter-Manier zurück und gewann mit 13:11 im Fünften. Auch in der Partie zwischen Jan und Mike Krausen ging es eng zu. Aber auch hier behielt Jan in fünf Abschnitten die Oberhand. Claus, Daniel und Marcel, sowie Rene im ersten Einzel gewannen jeweils mit 3:0. Da auch zwei unserer drei Doppel stachen, stand nach rund zwei Stunden der Sieg bereits fest. Im Anschluss wurde der Abend durch einige Trainingsmatches noch etwas verlängert.

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany 1:0, Freuen 1:0, Hendrix 1:0, Suriano 1:0, Berger 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Reuter/Hendrix 1:0, Suriano/Berger 0:1        

Tabellenführer Glesch ist zu stark

Im Hinspiel konnten wir Tabellenführer Glesch/Paffendorf die einzige Niederlage zufügen. Im Rückspiel waren sie beim 9:4-Erfolg aber zu stark. Bereits die Doppel gingen allesamt an Glesch. Sebastian und Rene konnten danach mit ihren Einzelsiegen auf 2:3 verkürzen. Dabei drehte Rene gegen Torsten Hermanns einen 0:2-Satzrückstand. Leider gingen die nächsten vier Einzel alle an die Hausherren. Claus verlor nach hartem Kampf gegen Patrick Hermann im Fünften und Nobbi brachte leider eine 9:3-Führung im Entscheidungssatz gegen Florian Radke nicht heim. In der zweiten Einzelrunde musste Rene eine 1:3-Niederlage gegen Thomas Fischer einstecken. In jeweils ausgeglichenen Matches konnten Sebastian (gegen Hermanns) und Claus (gegen Christoph Schillberg) 3:2-Erfolge einheimsen. Mit Daniels Spielverlust gegen Hermann stand unsere 4:9-Niederlage fest. Anschließend hatten wir noch eine gemütliche dritte Halbzeit in Glesch und finden es jetzt schon schade, dass sich die Wege im nächsten Jahr nicht mehr kreuzen werden. Wer sich einige Highlights ansehen möchte, kann dies auf der Youtube-Seite des BCV Glesch/Paffendorf gerne tun.

 

Einzel: Reuter 1:1, Adriany 2:0, Freuen 1:1, Suriano 0:2, Berger 0:1, Vinck 0:1
Doppel: Adriany/Freuen 0:1, Reuter/Vinck 0:1, Suriano/Berger 0:1     

TTC Düren im Griff

Auch ohne Sebastian und Daniel, hatten wir die Gäste vom TTC Düren gut im Griff und gewannen mit 9:2. Lediglich Marcel im Einzel gegen Christoph Hembach (1:3) und das erstmalig zusammengewürfelte Doppel Claus und Markus (2:3) mussten Niederlagen einstecken. Oben spielten Rene und Claus gegen Harald Esser und Kai Becker 4:0. Auch Jan behielt gegen Michael Viethen mit 3:1 die Oberhand. Zudem war auf unsere Ersatzleute Nobbi und Markus verlass.

 

Einzel: Reuter 2:0, Freuen 2:0, Hendrix 1:0, Berger 0:1, Vinck 1:0 Schoenen 1:0
Doppel: Reuter/Hendrix 1:0, Freuen/Schoenen 0:1, Berger/Vinck 1:0

In der Pokalendrunde gegen den Titelträger verloren

Am Sonntag vor Karneval ging es für die Pokalmannschaft der ersten Mannschaft zur Bezirkspokalendrunde ins oberbergische Wiehl. Rene, Sebastian und Claus qualifizierten sich mit drei starken Siegen gegen den TTC Köln, den Würselener SV und den TTC Brühl-Vochem II für die Endrunde der besten acht Teams. Da Rene weiterhin seine Verletzung auskurierte, war Daniel mit am Start. Bei der Auslosung war Fortuna nicht ganz mit uns, bescherte uns das Los doch den BC Efferen, von nahezu allen Mannschaften als Titelfavorit angesehen und mit Lars Bauer (TTR-Wert 1922), Kevin Zeiske (1899) und Arif Bogaj (1876) hatten unsere Kontrahenten schlappe 200 Punkte mehr aufzuweisen. Wir konnten befreit aufspielen und waren auch vom frühen sonntäglichen Start nicht gehemmt. Sebastian ging gegen Zeiske mit 2:0 in Führung, musste aber dann doch in den fünften Satz. Dort lag er zwar schon mit 2:5 zurück, wehrte bei 9:10 einen Matchball ab und siegte mit 12:10. Am Nachbartisch luchste Claus der generischen Nummer eins Lars Bauer den ersten Satz ab. Mit zunehmender Spieldauer zeigte Bauer aber warum er wettbewerbsübergreifend 35:1 steht. Mit 1:3 musste sich Claus beugen. Auch Daniel schlug sich tapfer, aber Gegner Bogaj wusste auf nahezu jeden Schlag eine noch bessere Antwort und gönnte Daniel keinen Satzerfolg. Auch im Doppel mussten Sebastian und Claus neidlos anerkennen, dass die Kombination aus Jörg Maaßen und Arif Bogaj einfach stärker war. Im Anschluss gelang Sebastian gegen Bauer ebenfalls ein Satzerfolg, aber nach seiner 1:3-Niederlage war das 1:4-Pokalaus im Viertelfinale besiegelt. Am Abend stand dann fest, dass wir gegen den späteren Turniersieger ausgeschieden sind. Efferen bezwang im Halbfinale den TTC Mödrath mit 4:1 und im Finale besiegten sie den DJK Lindern nach einem 1:3-Rückstand noch mit 4:3. Trotz des frühen aus in Wiehl war es für uns die erfolgreichste Pokalsaison auf Bezirksebene. Herzlichen Glückwunsch an die Jungs aus Efferen und viel Erfolg bei der Westdeutschen Pokalmeisterschaft.

Einzel: Adriany 1:1, Freuen 0:1, Suriano 0:1

Doppel: Adriany/Freuen 0:1

Unentschieden gegen DTV

Die Wende wurde im Heimspiel gegen den DTV II noch nicht eingeleitet. Aber immerhin gab es beim 8:8 (wie im Hinspiel) endlich wieder einen Punktegewinn für uns. Wir mussten weiterhin ohne Rene antreten und auch beim DTV fehlten einige Spieler aus der Stammsechs. Mit Bernd Frey und Steffen Kempken waren aber Akteure an Bord, bei denen das Wort Ersatz nicht treffend wäre. Wie leider Standard in der Rückrunde lagen wir nach den Doppeln im Hintertreffen – diesmal 1:2. Claus und Sebastian siegten mit 3:0. Oben erwischte Sebastian einen Sahnetag und hatte bei zwei 3:0-Siegen gegen Marcel Roß und Thomas Prell überraschend wenig Probleme. Auch Claus holte gegen Prell einen für die Mannschaft sehr wichtigen 3:0-Erfolg. In Roß fand er beim 0:3 seinen Meister. Im mittleren Paarkreuz war alles möglich und deswegen wenig verwunderlich trennten sich beide Teams dort 2:2. In engen Matches setzten sich in der ersten Runde Jan gegen Stephan Schulz und Daniel gegen Felix Schumacher durch. In Runde zwei waren die Einzel nicht wirklich deutlicher - diesmal mit dem besseren Ende für die Dürener. Unten zeigte DTV-Spieler Bernd Frey unseren Spielern ihre Grenzen auf. Aber gegen Steffen Kempken war für Marcel und Nobbi etwas zu holen. Bereits Matchbälle in Satz vier gegen sich, kam Marcel noch in den Fünften, musste dort aber mit 9:11 die Segel streichen. Nobbi lag gegen Kempken bereits mit 0:2 zurück, bevor er die dritte Luft bekam und noch mit 11:9, 12.10 und 11:6 gewann. So war beim Stand von 7:8 überhaupt noch das Abschlussdoppel möglich. Und hier bewiesen Sebastian und Claus warum sie bisher noch kein Abschlussdoppel verloren haben (4:0)und Bilanzgleich mit Krome/Kleefisch aus Elsdorf an der Spitze der Doppelrangliste stehen (13:2). Mit 3:0 wurden Roß/Prell besiegt, womit die Punkteteilung feststand. Eine unter dem Strich absolut gerechte Punkteteilung. Einen besonderen Dank gilt Daniels Arbeitskollegen, die nicht nur unsere Zuschauerzahl verdoppelt hatten, sondern auch für gute Stimmung sorgten.

 

Einzel: Adriany 2:0, Freuen 1:1, Hendrix 1:1, Suriano 1:1, Berger 0:2, Vinck 1:1
Doppel: Adriany/Freuen 2:0, Hendrix/Berger 0:1, Berger/Vinck 0:1 

Zweite Niederlage in Folge

Auch gegen Koslar mussten wir einen Ausfall beklagen. Ohne den verletzten Rene durfte Claus im oberen Paarkreuz ran. Auch wenn es zu keinem Einzelsieg für ihn reichte, luchste er Andi Hochhausen und Nikola Kljajic-Peric jeweils einen Satz ab und war gerade gegen Letztgenannten drauf und dran in den Fünften zu kommen. Bei Sebastian lief es oben deutlich besser. Gegen Kljajic-Peric behielt er beim 3:1-Sieg den längeren Atem und auch gegen Hochhausen war ein Vier-Satz-Erfolg möglich. Mehrere Satzbälle blieben ungenutzt und Koslars Nummer eins holte sich den Abschnitt noch mit 19:17. Sebastian profitierte im fünften Satz von einer 5:0-Führung beim Seitenwechsel und brachte den Sieg über die Runden. Im Doppel war er zudem mit Claus beim 3:1 über Kljajic-Peric und Sascha Küpper erfolgreich. Daniel zeigte wie bereits in Langenich in der Mitte eine starke Leistung. Im ersten Einzel belohnte er sich gegen Miguel-Samuel Houben aber nicht. Zu ungeduldig in der Schlussphase musste er Houben zu einem 3:2-Erfolg gratulieren. Das zweite Einzel hatte dafür einen viel besseren Ausgang für ihn. Gegen Mario Prömpers war zweieinhalb Sätze kein Favorit auszumachen. Daniel spielte in der Endphase deutlich konzentrierter und siegte mit 3:1. Unseren fünften, aber auch schon letzten Punkt holte Marcel, der gegen Yannick Gasper gewann. Zum Start hatte Marcel mit seiner eigenen Noppe mehr Probleme als der Gegner. Dies sollte sich aber legen und unsere Nummer fünf behielt hauchzart die Oberhand. Nach der 5:9-Niederlage mussten wir unseren Blick weniger Richtung Platz drei, sondern mehr wieder Richtung der tieferen Ränge richten.

Einzel: Adriany 2:0, Freuen 1:1, Suriano 1:1, Snellers 0:2, Berger 1:1, Esser 0:1
Doppel: Adriany/Freuen 1:0, Suriano/Snellers 0:1, Berger/Esser 0:1

Chancenlos in Langenich

Bereits am folgenden Montag wurden uns im verlegten Spiel bei der TTG Langenich II die Grenzen aufgezeigt. Ohne Claus hätten wir das Hinspielergebnis (8:8) direkt unterschrieben, waren aber diesmal weit davon entfernt. Es sollte sich bewahrheiten, dass man mit einem 0:3-Doppelstart selten etwas ausrichten kann. Alle unsere Doppel konnten zwar gut mithalten, holten aber keinen Mannschaftspunkt. Am ehesten hätten Sebastian und Jan noch gewinnen können, mussten aber Daniel Münchrath und Martin Schlesinger nach fünf Sätzen gratulieren. Den ersten Zähler für uns holte Sebastian, der gegen Hans-Josef Fischenich seine Hinspielniederlage revidierte und mit 3:1 gewann. Zeitgleich konnte Rene verletzungsbedingt nicht wie gewohnt performen und musste sich Münchrath in fünf Sätzen beugen. Mit einem starken Spiel in der Mitte konnte Daniel auf 2:4 verkürzen. Gegen Hans-Arnold Maus zog Daniel im fünften Satz auf 8:0 weg und gewann diesen mit 11:2. Es sollte unser letzter Mannschaftszähler bleiben. Jan war mit neuem Schläger gegen Henning Gaus chancenlos, Nobbi hatte gegen Moritz Vreden überhaupt kein Spielglück und Bernd schnupperte zwar am Einzelerfolg, konnte Schlesinger in fünf Sätzen aber nicht bezwingen. Die zweite Einzelrunde war dann schnell vorbei. Rene musste nach dem ersten Satz gegen Fischenich verletzungsbedingt aufgeben und Sebastian hatte gegen den gut aufspielenden Münchrath kein Rezept. Ein ernüchterndes 2:9 stand zu Buche.

 

Einzel: Reuter 0:2, Adriany 1:1, Hendrix 0:1, Suriano 1:0, Snellers 0:1, Vinck 0:1
Doppel: Adriany/Hendrix 0:1, Reuter/Vinck 0:1, Suriano/Snellers 0:1

Ordentlicher Rückrundenstart der ersten Mannschaft 

Einen ordentlichen Rückrundenstart hat unsere erste Mannschaft des TTC Schlich in der Bezirksklasse hingelegt. In den ersten vier Partien konnten drei Zähler geholt werden.

Im Auftaktspiel begrüßten wir die Tischtennisfreunde aus Elsdorf in Schlich. Das letzte Duell lag gar nicht lange zurück, trafen doch beide Teams zum Hinrundenabschluss aufeinander (8:8). Auch diesmal waren es Duelle auf Augenhöhe, mit dem besseren Ende für uns. Nach den Doppeln führte Elsdorf mit 2:1, da sich nur Sebastian & Claus durchsetzen konnten. Der Schlüssel zum Sieg war unser oberes Paarkreuz. Rene und Sebastian spielten 4:0 und fügten Elsdorfs Christoph Krome die Saisonniederlagen drei und vier zu. Claus und Jan konnten sich beide gegen Brett drei Roland Glebe durchsetzen. Nobbi holte sich in der ersten Einzelrunde einen 3:1 gegen Hans-Willi Müller. Den siegbringenden neunten Zähler ging auf das Konto von Bernd, der im fünften Satz beim 12:10-Sieg gegen Müller die Nerven behielt und den 9:5-Erfolg sicherstellte.

 

 

Einzel: Reuter 2:0, Adriany, 2:0, Freuen 1:1, Hendrix 1:1, Snellers 1:1, Vinck 1:0
Doppel: Adriany/Freuen 1:0; Reuter/Hendrix 0:1; Snellers/Vinck 0:1